Berufliche Neuorientierung: Mutig neue Wege gehen für mehr Zufriedenheit und Inspiration

Berufliche Neuorientierung: Mutig neue Wege gehen für mehr Zufriedenheit und Inspiration

Zufriedenheit, Motivation und Inspiration im Arbeitsalltag: Was treibt Dich wirklich an?

Hast Du Dich schon mal gefragt, ob Du wirklich glücklich mit Deinem Job bist? Klar, das Gehalt stimmt vielleicht, der Titel klingt gut, aber fühlt es sich auch richtig an? Zufriedenheit im Job ist so viel mehr als nur ein schönes Büro oder der Applaus am Monatsende. Es geht darum, dass Du das Gefühl hast, etwas Sinnvolles zu tun, etwas, das Dich wirklich erfüllt. Wie steht es aktuell mit Deiner Zufriedenheit? Wie motiviert bist Du im Arbeitsalltag? Auf einer Skala von 1  bis 10?

Seien wir mal ehrlich: Zufriedenheit allein bringt uns nicht jeden Morgen aus dem Bett. Was uns wirklich antreibt, ist die Motivation – dieses innere Feuer, das uns sagt, „Ja, das hier ist mein Ding!“. Aber auch das Feuer kann mal schwächer werden. Vielleicht fehlt Dir die Herausforderung, oder Du hast das Gefühl, dass Deine Arbeit nicht wirklich wertgeschätzt wird.


Das Zauberwort lautet "Inspiration"

Und genau hier kommt die Inspiration ins Spiel. Sie ist wie der Funke, der dieses Feuer immer wieder neu entzündet. Inspiration findest Du, wenn Du weißt, dass Deine Arbeit einen echten Unterschied macht, wenn Du spürst, dass Du Teil von etwas Größerem bist.

Aber was, wenn Dir eines davon fehlt? Wenn Du Dich fragst, ob das wirklich alles ist? Dann könnte es Zeit sein, mal in Dich hineinzuhören. Manchmal hilft schon eine kleine Veränderung, um wieder neue Energie zu tanken – ein neues Projekt, eine spannende Weiterbildung, oder einfach ein offenes Gespräch mit jemandem, der Dich inspiriert.


Und was, wenn Du schon länger weder produktiv noch motiviert bist?

Und wenn das nicht reicht? Dann könnte es an der Zeit sein, mutig zu sein und größere Schritte zu wagen. Eine berufliche Neuorientierung kann herausfordernd sein, ja, aber sie kann Dir auch die Chance bieten, Dein Leben und Deine Karriere neu zu gestalten.


Berufliche Neuorientierung: Mutig neue Wege gehen für mehr Zufriedenheit und Inspiration

Hier sind fünf konkrete Ideen und Tipps, um wieder mehr Motivation und Inspiration zu finden:

  • Starte ein neues Projekt: Finde ein Thema, das Dich wirklich begeistert, und bringe es eigenständig oder im Team voran. Etwas Neues zu schaffen kann unglaublich belebend wirken.
  • Nimm an einer Weiterbildung teil: Lerne etwas Neues, das Dich interessiert und Dich beruflich weiterbringt. Es kann genau das sein, was Du brauchst, um Dich wieder inspiriert zu fühlen.
  • Tausche Dich mit einer/m MentorIn aus: Suche Dir jemanden, der schon da ist, wo Du hinwillst, und lass Dich von seinen/ihren Erfahrungen inspirieren. Ein Perspektivwechsel kann Wunder wirken.
  • Verändere Deine Arbeitsumgebung: Manchmal kann schon ein Tapetenwechsel – sei es das Homeoffice oder ein anderer Arbeitsplatz – helfen, den Kopf frei zu bekommen und neue Ideen zu entwickeln.
  • Setze Dir neue, klare Ziele: Überlege Dir, wo Du in einem Jahr stehen möchtest, und plane die Schritte dahin. Ein klarer Fokus hilft oft, die Motivation wiederzufinden.

Teste ein oder zwei dieser Ideen aus, um neuen Schwung in Deinen Joballtag zu bringen und wieder voller Energie durchzustarten!

Am Ende geht es darum, das zu finden, was Dich wirklich glücklich macht. Wie sieht es bei Dir aus? Fühlst Du Dich inspiriert und intrinsisch motiviert, oder bist Du auf der Suche nach mehr? Teile Deine Gedanken und lass uns gemeinsam herausfinden, wa Dich antreibt und erfüllt!

Frage:

Wie ist es aktuell bei Dir? Woraus ziehst Du Deine Motivation? Wie zufrieden bist Du aktuell? Und was tust Du dafür? Lass es mich gerne in einem Kommentar oder eine Mail an office@coaching-fahnenschreiber.com wissen. DANKE!



Dein Weg in die Selbstständigkeit – im Bereich Beratung, Coaching oder Training

sich in der Selbstständigkeit frei wie ein Vogel fühlen

Richtig gründen 

Du träumst davon, dein eigener Chef zu sein und dein Fachwissen im Bereich Beratung, Coaching oder Training in ein erfolgreiches Unternehmen zu verwandeln? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du deine Idee in die Tat umsetzen kannst und welche Hilfestellungen es gibt.

Der erste Schritt in die Selbstständigkeit

Der Sprung in die Selbstständigkeit ist ein großer, aber lohnender Schritt. Besonders als Berater, Coach oder Trainer bringst du bereits viele Fähigkeiten mit, die du nun gewinnbringend einsetzen kannst. Hier sind einige erste Tipps für deinen Start:

  • Geschäftsidee konkretisieren: Überlege dir, welche Dienstleistungen du anbieten möchtest und welche Zielgruppe du ansprechen willst.

  • Businessplan erstellen: Ein durchdachter Businessplan ist das Fundament deines Unternehmens. Er hilft dir, deine Ziele klar zu definieren und potenzielle Investoren oder Fördergeber zu überzeugen. Ein besonderer Fokus liegt hier auch auf dem Zahlenteil.

  • Marktanalyse durchführen: Analysiere den Markt und finde heraus, wie du dich von der Konkurrenz abheben kannst.

  • Netzwerken: (Re-)aktiviere deine bestehenden Kontakte und erweitere dein Netzwerk. Hierüber lassen sich auch in der Anfangsphase erste Aufträge generieren.

 

Unterstützung für Existenzgründer

Es gibt es noch eine Vielzahl an Unterstützungsoptionen und Hilfestellungen, die dir helfen können, deine Existenzgründung im Bereich Beratung, Coaching oder Training erfolgreich zu starten. Hier sind einige zusätzliche Möglichkeiten:

  • Gefördertes Gründercoaching über einen AVGS für Existenzgründercoaching: Mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) hast du die Möglichkeit, ein professionelles und sogar auch ein individuelles (wichtig!!!) Existenzgründercoaching in Anspruch zu nehmen.  Als zertifizierter und erfahrener Coach helfe ich bei der Erstellung deines Businessplans, der Marktanalyse und gebe dir wertvolle Tipps für deinen Start. Gemeinsam bereiten wir dich optimal auf deine Selbstständigkeit vor. Mit meiner Erfahrung  – nicht nur als als Coach für Existenzgründung –  stehe ich dir als Sparringspartnerin zur Seite, um dich auf deinem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten (weitere Infos).
  • Gründerzuschuss beantragen: Wenn du Arbeitslosengeld I beziehst, kannst du den Gründerzuschuss beantragen. Dieser Zuschuss unterstützt dich finanziell in der Anfangsphase (für 6 Monate (plus evtl. drei weitere Monate)) deiner Selbstständigkeit und gibt dir die Sicherheit, die du brauchst, um dein Unternehmen aufzubauen. Wenn Du bei mir im Gründercoaching bist, bereite ich Dich darauf vor, dass du bestens vorbereitet bist, um den Gründerzuschuss zu beantragen und letztendlich auch unter gewissen Voraussetzungen zu erhalten.

  • Förderung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) und Handwerkskammer (HWK) – und auch für Freiberufler über das IFB Institut für Freie Berufe: Die IHK und Handwerkskammern bieten umfangreiche Beratungsleistungen und Unterstützung für Existenzgründer an, von der Planung bis hin zur Umsetzung deines Businessplans. Solltest Du z.B. in Bayern oder Baden-Württemberg wohnen, kannst Du einen Antrag für die Beratung im Rahmen des Vorgründungs- und Nachfolgecoachings beantragen. (dies gilt gleichermaßen für Gewerbetreibende als auch für Freiberufler).
  • Förderprogramme der Bundesländer: Neben den bundesweiten Programmen gibt es in vielen Bundesländern spezifische Förderprogramme für Existenzgründer. Diese umfassen oft finanzielle Unterstützung, Beratung und Netzwerkevents. Informiere dich für dein jeweiliges Bundesland.

  • Existenzgründerseminare und Workshops: Verschiedene Institutionen bieten Seminare und Workshops an, die dir helfen, die Grundlagen der Unternehmensführung zu erlernen. Diese Veranstaltungen bieten oft auch die Möglichkeit zum Networking.
  • Mentoring-Programme: Mentoring-Programme verbinden dich mit erfahrenen Unternehmern, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ein Mentor kann dir wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten, die über das reine Coaching hinausgehen.

  • Coworking Spaces und Gründerzentren: Coworking Spaces und Gründerzentren bieten nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Zugang zu Netzwerken, Veranstaltungen und oft auch zu Coaching- und Beratungsangeboten.

  • Netzwerke und Gründerforen: Es gibt zahlreiche Netzwerke und Foren für Existenzgründer, wie z.B. Startup-Initiativen, Gründerstammtische und Online-Communities. Hier kannst du dich mit anderen Gründern austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen.

  • Beratungsförderung durch das BAFA: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer. Diese Förderung hilft dir, professionelle Beratungsleistungen in Anspruch zu nehmen, die dein Unternehmen voranbringen.

  • Mikrokredite und Förderdarlehen: Viele Banken und Förderinstitute bieten spezielle Kredite für Existenzgründer an. Besonders Mikrokredite sind eine gute Option für kleine Investitionen. Auch Förderdarlehen von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) können dir finanziellen Spielraum verschaffen.

  • Gründerstipendium: Einige Bundesländer und private Stiftungen bieten Stipendien für Existenzgründer an. Diese Stipendien bieten finanzielle Unterstützung und oft auch Zugang zu Netzwerken und Mentoring-Programmen.

Unterstützung beim Gründen

Und jetzt?

Der Weg in die Selbstständigkeit als Berater, Coach oder Trainer ist eine aufregende und lohnende Reise.

Die Vielfalt an Unterstützungsoptionen zeigt, dass du auf deinem Weg in die Selbstständigkeit nicht alleine bist. Hole dir entsprechende Hilfe von verschiedenen Seiten. Nutze sowohl dein Netzwerk, als auch die verschiedenen offiziellen Stellen, die sich z.B. auf einzelne Fachthemen spezialisiert haben. Nutze diese Chancen, um dein Unternehmen von Anfang auf solide Beine zu stellen und erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Nutze die Chance und verwirkliche deinen Traum – du schaffst das!

Jetzt liegt es an dir. Werde aktiv!

Als erfahrener Coach für Existenzgründung stehe ich dir mit Rat und Tat zur Seite. Zusammen entwickeln wir eine maßgeschneiderte Strategie für deinen Erfolg. Nutze die Möglichkeit des Existenzgründercoachings und profitiere von meiner Expertise. Kontaktiere mich noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Viel Erfolg auf deinem Weg in die Selbstständigkeit!

Hallo Zufriedenheit – hallo Balance!

Zufriedenheit

Wie rund läuft dein Leben aktuell? Wie zufrieden bist du?

Was würdest du auf diese Frage ad hoc antworten?

  • „Super zufrieden.“
  • „Naja geht so.“
  • „Es läuft schon… irgendwie.“
  • „Nicht sonderlich zufrieden.“
  • „Ich bin total unglücklich und meine Zufriedenheit geht gegen Null.“

Alles in Balance

Der aktuelle Grad unserer Zufriedenheit sagt auch viel darüber aus, inwieweit wir uns in Balance befinden. Familiär, beruflich oder auch persönlich. Manche bezeichnen es als Work-Life-Balance. Manche als Energiebalance. Oder auch einfach nur im Einklang mit sich selbst zu sein. Zufrieden halt. Klingt doch ganz einfach, oder?

Manchmal sind wir aber auch nur in einzelnen Lebensbereichen unzufrieden. Zum Beispiel im Beruf. Du trittst zum Beispiel auf der Stelle, die letzte Gehaltserhöhung ist schon länger her und weitere Entwicklungsmöglichkeiten siehst du im aktuellen Unternehmen nicht. Oder du hättest gern mehr Zeit für Familie oder Hobbys. Meistens greifen die verschiedenen Lebensbereiche aber auch ineinander und es gibt mehr Facetten als nur rein der Beruf und das Privatleben.

Zufriedenheit messbar und greifbar machen

Wenn wir einen näheren Blick auf unsere innere Balance werfen und somit also auch auf unsere Zufriedenheit, brauchen wir etwas, was das Ganze auch anfassbar macht.

  • Woran machst du es also konkret fest, dass du zufrieden oder unzufrieden bist?
  • Welche Kriterien stellst du auf?
  • Und wie kannst du messen, dass du beim nächsten Mal zufrieden(er) bist?

Du siehst, der Teufel steckt im Detail. Eine reine Wischi-Waschi-Antwort bringt dich nicht wirklich weiter. So lange du nicht für dich definierst, wann du zufrieden bist, was du dafür brauchst und wie du das konkret für dich messen kannst, wird die Frage eher ein wager Gefühlszustand sein. Und du bist genauso schlau wie zuvor.

Wo also anfangen?

Also noch einmal einen Schritt zurück. Zurück zur Ausgangsfrage:

„Wie zufrieden bist du aktuell?“

Machen wir doch eine Bestandaufnahme. Schaffen wir eine Basis:

Wo stehst du aktuell?

Ich bin ein großer Fan von visuellen Darstellungen und auch von Zahlen. Das ist vorstellbar. Das ist greifbar. Das ist konkret.

Daher liebe ich auch das sogenannte Lebensrad und nutze dieses Tool gerne als Einstieg mit meinen Klient*innen.

Lebensrad für mehr Zufriedenheit
Karriere Coach München

Hier wid das Leben in acht unterschiedliche Bereiche wie „Beruf/Karriere“, „Innerer Seelenfrieden“, „Freunde und Familie“ oder auch „Freizeit/Sport“ gegliedert. So kannst du dich innerhalb eines „Lebenssegments“ anhand einer Skala selbst einschätzen. In der Summe siehst du dann, „wie rund es aktuell läuft“ und kannst ganz einfach einen Aktionsplan für dich selbst erstellen.

Dein Aktionsplan für mehr Zufriedenheit

Naja, ganz so einfach ist es vielleicht nicht. Zumindest läuft es nicht von selbst. Denn dies funktioniert nur, wenn du auch wirklich ins Handeln kommst, alte Gewohnheiten verabschiedest und auch deine Komfortzone verlässt. Und das mehr als einmal. Und schön Schritt für Schritt. Sonst ist das Ziel viel zu groß und die Motivation ganz schnell wieder dahin.

Und der spannende Teil beginnt ja vor allem dann, wenn du für dich definiert hast, wo du hin willst und wie du das erreichen kannst.

Ja, sei kreativ! Denke groß! Und male dir deinen gewünschten Zustand in allen Facetten und Farben aus.

Erfüllung

Und dies kannst du selbst bestimmen und gestalten. Du definierst, wo du hin willst und sogar wie du dahin gelangst. Toll, oder?

Allein, wenn du feststellst, dass es manchmal nur ganz wenig bedarf, um eine erste (positive) Veränderung zu erzielen. Das tut so gut. 🙂

Beispiel 1:

Angenommen, du möchtest im Lebensbereich „Karriere/Business“ etwas ändern, um eine Stufe höher zu gelangen und genau hier für mehr Zufriedenheit zu sorgen. Was macht die eine Stufe höher denn für dich aus? Wäre das ein Personalgespräch zu führen, um über deine Entwicklungsmöglichkeiten zu sprechen? Dann könnte der nächste kleine Schritt sein, dass du dir überlegst, wen würdest du für dieses Gespräch alles mit ins Boot holen. Wie bereitest du dich am besten vor? Wann sollte der Termin am besten stattfinden etc.

Beispiel 2:

Oder aber du möchtest mehr Zufriedenheit im Bereich „Gesundheit/Fitness“, weil du merkst, dass du nicht wirklich ausgeglichen bist und z.B. Sport immer ein guter Ausgleich zu deinem stressigen Alltag ist. Ausreden – wie ich habe keine Zeit, um ins Fitnessstudio zu fahren oder Beitrag x ist mir zu teuer, zählen ab sofort nicht mehr. Welche Alternativen hast du? Ist es wirklich der Zeitfaktor? Welcher Ausgleich braucht weniger Zeit? Gibt es ein Fitnessstudio, das näher liegt, damit du dir die Anreise sparen kannst? Oder welche Alternativen zum Fitnessstudio gibt es? Zähle mindestens fünf auf. Und dann überlege dir noch einmal, was noch dazu beitragen würde, damit du in diesem Lebensbereich Gesundheit/Fitness zufriedener bist. Vielleicht ist es nur eine kleine Gewohnheit, die du ändern kannst. Es muss nicht immer gleich eine komplette Morgenroutine mit Meditation, Yoga und Journaling sein. Vielleicht hilft es dir auch schon, 2x in der Woche abends 30 Minuten spazieren zu gehen. Oder die Ernährung umzustellen.

Und jezt – anfangen und umsetzen!

Was kannst du (theoretisch) heute und am besten jetzt gleich direkt umsetzen? Welche kleinen Babystep kannst du heute noch erledigen und den Stein ins Rollen bringen?

Und dann gleite sanft von der Theorie in die Praxis und setze es direkt um!

Dies kann zum Beispiel eine erste Recherche, eine erste Ideengenerierung oder auch mal ein Telefonat mit einem Freund sein. Und schon ist ein weiterer Baustein gelegt. Und du kommst deinem Ziel zu mehr Zufriedenheit immer näher.

Beim Erstellen des Aktionsplans (natürlich jeweils mit Datum versehen ;-)) und Definieren der einzelnen Schritte helfe ich dir gerne. Und auch für die Verbindlichkeit bin ich da. Du beschließt für dich die einzelnen Steps und gemeinsam verfolgen wir deine Ziele und feiern deine Erfolge.

Auf geht’s! Worauf wartest du noch?

<< Termin auswählen >>

>>> Lass uns gerne gemeinsam über deinen aktuellen Stand deiner Zufriedenheit sprechen. Sichere dir einen unverbindlichen Termin.

Frage:

Was hast du zuletzt gemacht, um wieder zufriedener zu sein? Und welchen Babystep setzt du heute noch in die Tat um? Schreib deine Antwort gerne in die Kommentare oder schick mir an office@coaching-fahnenschreiber.com deine Ideen und Lösungen!

Blogparade: Mein bestes Jahr

Blog

Es ist Zeit für ein Resümee – Blogparade „Mein bestes Jahr 2017/2018“!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und ich darf bei der Blogparade „Mein beste Jahr – Mehr Träume wagen“ mitmachen und einen Beitrag dazu veröffentlichen.
Zu diesem Zweck habe ich das „Life &Work-Book“ auf Herz und Nieren getestet. Und nachdem 2017 schon bald vorbei ist, ist das eine hervorragende Gelegenheit, um das letzte Jahr Revue passieren zu lassen.
Ausschlaggebend für die nachfolgenden Ideen war die Übung „Rückblick 2017 – Deine Sternstunden“ aus dem Workbook. Diese Übung kannst du dir gerne hier herunterladen.
 Mein bestes Jahr
Es ist so viel passiert dieses Jahr. Es gibt so viel zu berichten. Fünf Highlights habe ich spontan heraus gepickt und möchte dich gern daran teilhaben lassen.

Weiterlesen

Null Bock?! Wie du es schaffst, dich wieder selbst zu motivieren

Berufung Traumjob Motivation

Lass mich, ich hab NBS!

Kennst du das? Wenn das „Null-Bock-Syndrom“ wieder zuschlägt? Kein Bock auf deinen aktuellen Job? Halten Frust, Antriebslosigkeit und Lustlosigkeit allerdings länger an, solltest du genauer hinschauen…. nicht, dass die Motivationslosigkeit anhält und chronisch wird. Also schnell ins Handeln kommen und sich auch Hilfe von außen holen!

Und sei ehrlich zu dir selbst. Das Meiste ist glatter Selbstbetrug. Wer seinen Job für 2.500 Euro im Monat hasst, wird ihn für 5.000 Euro immer noch nicht lieben. Und auch ein Aufstieg bringt nicht zwangsläufig mehr Freiheiten oder mehr Zufriedenheit mit sich. Oft ist das Gegenteil der Fall.

Was kannst du also dafür tun, um herauszufinden, ob du dich im aktuellen Job noch selbst motivieren kannst und sollst?

Was ist dir wirklich wichtig?

Zu allererst ist es wichtig, dass du für dich wieder den Sinn in deinen Aufgaben findest und ihn auch siehst. Denn was immer wir machen, es muss eine Bedeutung für uns haben. Und zwar wirklich für uns und nicht für andere. Dein Ziel zu erreichen wird dann zum Erfolg, wenn es für dich erstrebenswert ist.

Weiterlesen

Was haben Gartenzäune, Energieakkus und Selbstliebe mit Abgrenzung zu tun?

Karrierecoaching

 

Wie bewusste und konsequente Abgrenzung dein Leben ungemein erleichtert:

Was tust du, damit du dich erfolgreich abgrenzen kannst? Nimmst du deine eigenen Grenzen überhaupt wahr, kannst sie rechtzeitig benennen und auch in Worte fassen?

Meine Fragen an dich:

Was haben Gartenzäune, Energieakkus und Selbstliebe mit Abgrenzung zu tun? Wie leicht fällt es dir, dich von anderen abzugrenzen und deine Grenzen auch konsequent zu ziehen?

Was haben Gartenzäune, Energieakkus und Selbstliebe mit Abgrenzung zu tun?  Auch mal loszulassen und „Nein“ zu sagen?

Was haben Gartenzäune, Energieakkus und Selbstliebe mit Abgrenzung zu tun?  Wie erkennst du überhaupt deine eigenen Grenzen?

Was haben Gartenzäune, Energieakkus und Selbstliebe mit Abgrenzung zu tun?  Und warum solltest du dringend einen „Gartenzaun“ ziehen?

 

STEP 1: Erkenne deine eigenen Grenzen!

Wenn von Abgrenzung die Rede ist, denken die meisten erst einmal daran, sich gegen andere abzugrenzen. Doch das ist gar nicht möglich, wenn man die eigenen Grenzen nicht kennt oder sie nicht akzeptiert. Der erste Schritt zur Abgrenzung liegt also darin, die Grundlage dessen zu erkennen und anzuerkennen, was überhaupt abgegrenzt werden muss.

Weiterlesen

Liebster Award – Interview 02

 Karrierecoaching München

Liebster Award: Willst du wissen, was mich persönlich antreibt, Was mich zum Strahlen bringt und was ich unbedingt noch mit meinem Business erreichen will?

Heute plaudere ich aus dem Nähkästchen und beantworte einige persönliche Fragen, denn ich wurde für den „Liebster Award“ nominiert.

 

Liebster Award – um was geht es?

Der Liebster Award ist dazu da, um neue, spannende Businesses und Blogs zu entdecken und um sich in der Onlinewelt untereinander kennenzulernen und zu vernetzen.

Einen herzlichen Dank an Simone Maader von Maader Kommunikation für die Nominierung zum „Liebster Award“.  Es freut mich, dass mich dieser virale Blog Award erreicht hat und ich mache natürlich sehr gerne mit. Wenn du übrigens Unterstützung beim Texten benötigst, bist du bei Simone genau an der richtigen Adresse!

[bctt tweet=“Nominiert für den Liebster Award mit Geschichten aus dem Nähkästchen #Blog #Upgradeforleaders“ username=“AlexaFahnenschr“]

 

Was findest du in diesem Artikel

Nachfolgend findest du die Antworten auf die Fragen von Simone von Simone Maader Kommunikation. Ich erzähle dir über die Ziele Weiterlesen

Jobwechsel gefällig? 5 Gründe, die unbedingt für dein berufliches Upgrade sprechen

Jobwechsel gefällig? 5 Gründe, die unbedingt für dein berufliches Upgrade sprechen

Neuer Job? Neue Position? Andere Branche? Eine berufliche Veränderung gefällig? Vielleicht ein Karriere-Wechsel?

Ja, nein, vielleicht? Finde es heraus!

Gestatten:

Eva H., 36 Jahre, liiert, Personalreferentin

Ja, es gibt sie die Phasen. Während denen man sich schwer tut, die nötige Motivation für den Arbeitsalltag aufzubringen.
Genauso geht es Eva schon seit langem. Sie ist 36, arbeitet schon seit über sechs Jahren als Personalreferentin in einem IT-Unternehmen und drückt morgens ihren Wecker gerne bis zu sechsmal per Schlummerfunktion weg. Zudem hat Eva einen langen Arbeitsweg von 70 Minuten. Dadurch trifft sie dann gerne mal verspätet im Büro ein, um sich für eine verfrühte Mittagspause aus dem Staub zu machen und schließlich die Uhr an der Wand anstarrt, bis endlich der Feierabend da ist. Endlich kann sie nach Hause gehen! Und wieder musste sie dieselben stupiden Aufgaben erledigen, wie die Monate zuvor. Auch die letzte Gehaltserhöhung ist schon viel zu lange her und sie wird immer wieder aufs nächste Jahr vertröstest. Gerne würde sie sich mit etwas beschäftigen, was sie mehr fordert und Spaß macht. Aber ob jetzt wirklich der passende Zeitpunkt für einen Wechsel ist? Und was sollte sie denn stattdessen machen? Und wieder sinkt Eva in ihre Tagträume von einem erfüllenderen Job auf dem langen Heimweg. Weiterlesen

Dein Job – Traum oder Albtraum? Du packst das eh nicht!

Neuorientierung im Beruf

Denkst du schon länger darüber nach, etwas an und in deinem Beruf zu verändern?

Gehörst du zu denjenigen, die morgens gerne ihrem Job nachgehen, voll hinter ihrer Arbeit und hinter ihren täglichen Aufgaben stehen? Oder wird es immer mehr zur Qual morgens aufzustehen? Dich selbst zu motivieren? Schon auf dem Weg ins Büro mit dem Gefühl im Magen – oje wieder so ein langer Tag vor mir. Und wieder so viele unnütze Tätigkeiten, die dich schon länger nicht mehr erfüllen.  Wenn doch nur schon Feierabend wäre. Und zweifelst du manchmal auch  an der Sinnhaftigkeit deines aktuellen Jobs?

Vielleicht ist es an der Zeit einen Karrierewechsel vorzunehmen? Oder etwas ganz Neues auszuprobieren?

 

Aber halt – das geht ja nicht…. denn schließlich sprechen ganz viele Gründe dagegen:

Weiterlesen

Aus dem Nähkästchen – Interview 01

Business Coaching München

Ein Interview? Mit wem? Mit mir? Was? Wozu? Zu meiner Selbstständigkeit und meinen Herausforderungen? Au ja!

Das war ehrlich gesagt ganz schön aufregend, interviewt zu werden. Tanja Lenke von she-preneur hatte mich vor kurzem zu meinem Werdegang zum Thema Selbstständigkeit interviewt. Und jetzt ist das Interview auch schon online!

Selbstständigkeit Coach

Wenn ich die Zeit Revue passieren lasse, ist schon ganz schön viel passiert. Allein im letzten halben Jahr. Es gab Höhen und Tiefen – aber ich möchte ehrlich gesagt nichts davon missen. Weiterlesen